Blutgerinnung / -plättchen

Blutgerinnung / -plättchen

Wenn das Gleichgewicht
der Blutplättchen gestört ist

Blutplättchen (Thrombozyten) spielen eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Verletzungen sorgen sie dafür, dass das Blut gerinnt und Wunden rasch verschlossen werden. Ist ihre Anzahl zu niedrig oder zu hoch – oder funktionieren sie nicht richtig – kann das zu Blutungsneigungen oder Thrombosen führen. Störungen in diesem Bereich wirken auf den ersten Blick oft unspektakulär, können jedoch schwerwiegende Auswirkungen haben. Deshalb ist eine fundierte, rasche Abklärung essenziell – genau das biete ich in meiner Ordination an.

Blutplättchen (Thrombozyten) spielen eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Verletzungen sorgen sie dafür, dass das Blut gerinnt und Wunden rasch verschlossen werden. Ist ihre Anzahl zu niedrig oder zu hoch – oder funktionieren sie nicht richtig – kann das zu Blutungsneigungen oder Thrombosen führen. Störungen in diesem Bereich wirken auf den ersten Blick oft unspektakulär, können jedoch schwerwiegende Auswirkungen haben. Deshalb ist eine fundierte, rasche Abklärung essenziell – genau das biete ich in meiner Ordination an.

Typische Beschwerden und Diagnosen

Typische Beschwerden und Diagnosen

In meiner Praxis begegne ich häufig folgenden Fragestellungen:

  • Verminderte Blutplättchenzahl (Thrombozytopenie) – z. B. durch Medikamente, Infektionen, Autoimmunprozesse oder auch angeborene Konstellationen
  • Erhöhte Blutplättchenzahl (Thrombozytose) – häufig reaktiv (z. B. bei Infekten), manchmal Ausdruck einer chronischen Bluterkrankung wie der „essentiellen Thrombozythämie“
  • Fehlfunktion der Blutplättchen – auch bei normaler Anzahl kann die Gerinnung gestört sein
  • Blutungsneigung oder blaue Flecken ohne erkennbare Ursache
  • Thrombosen und/oder Embolien bei unklarer Ursache oder familiärer Vorbelastung

Oft entstehen solche Veränderungen durch harmlose Auslöser, manchmal aber auch durch ernstere Erkrankungen – hier ist fachliche Erfahrung gefragt.

dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien
dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien

Diagnostik mit Präzision

Diagnostik mit Präzision

Die Diagnostik beginnt mit einer ausführlichen Anamnese: Welche Beschwerden bestehen? Welche Medikamente werden eingenommen? Gibt es Blutungsereignisse in der Familie?

Danach erfolgt eine gezielte hämatologische Laboruntersuchung, bei der nicht nur die Anzahl der Blutplättchen, sondern auch deren Struktur und Funktion überprüft werden. Diese spezialisierten Analysen lasse ich ausschließlich in erfahrenen hämatologischen Labors durchführen – um Fehlerquellen zu vermeiden.

Gegebenenfalls ergänze ich die Abklärung durch bildgebende Verfahren oder konsultiere Kolleg:innen aus angrenzenden Fachgebieten.

Rasche Abklärung – sichere Einschätzung

Rasche Abklärung – sichere Einschätzung

Gerade bei Störungen der Blutgerinnung ist es wichtig, rasch zu erkennen, ob Handlungsbedarf besteht – oder ob eine Beobachtung ausreichend ist. Ich stelle schnell und effizient fest, ob die Ursache harmlos ist oder weiterführende Maßnahmen notwendig sind.

Dank meiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Gerinnungsmedizin und meiner exzellenten Vernetzung mit Forschung und Klinik kann ich meinen Patient:innen eine hochqualifizierte Einschätzung und Betreuung bieten

dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien