Kombination mit TCM

Kombination mit TCM

Zwei Wege, ein Ziel:
Ihre Stabilität während der Krebstherapie

In der Behandlung von Krebserkrankungen ist die moderne Schulmedizin unverzichtbar. Gleichzeitig weiß ich aus meiner langjährigen Erfahrung, wie sehr Patient:innen in dieser belastenden Phase von zusätzlichen, ganzheitlichen Ansätzen profitieren können. Deshalb verbinde ich – wenn es medizinisch sinnvoll und gewünscht ist – schulmedizinische Krebstherapien mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Kombination ist in meiner Ordination nicht nur möglich, sondern gut durchdacht und fachlich fundiert.

In der Behandlung von Krebserkrankungen ist die moderne Schulmedizin unverzichtbar. Gleichzeitig weiß ich aus meiner langjährigen Erfahrung, wie sehr Patient:innen in dieser belastenden Phase von zusätzlichen, ganzheitlichen Ansätzen profitieren können. Deshalb verbinde ich – wenn es medizinisch sinnvoll und gewünscht ist – schulmedizinische Krebstherapien mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Kombination ist in meiner Ordination nicht nur möglich, sondern gut durchdacht und fachlich fundiert.

TCM als unterstützende Begleitung

TCM als unterstützende Begleitung

Die TCM ersetzt keine notwendige Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder Antihormonbehandlung. Aber sie kann sehr wirksam dabei helfen, den Körper zu stärken, Nebenwirkungen zu lindern und das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren. Viele meiner Patient:innen empfinden diese Form der Unterstützung als entlastend, stärkend und wertvoll.

Ich biete insbesondere folgende TCM-Methoden an:

  • Akupunktur – zur Entspannung, gegen Übelkeit, Schlafstörungen, Nervosität, Hitzewallungen oder Schmerzen
  • Chinesische Kräutertherapie – zur Kräftigung bei Erschöpfung, zur Linderung von Gelenksbeschwerden oder zur Regulation des hormonellen Ungleichgewichts
  •  TCM-Diagnostik – z. B. Zungen- und Pulsanalyse, um individuell angepasste Empfehlungen zu erstellen
dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien
dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien

TCM: Besonders hilfreich bei Nebenwirkungen der Therapie

Gerade bei Brustkrebspatientinnen, die eine Antihormontherapie erhalten, kann die TCM helfen, Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Schwitzen, Schlaflosigkeit oder Gelenksschmerzen zu lindern. Auch bei Chemotherapie-bedingter Erschöpfung oder Übelkeit habe ich mit ergänzender Akupunktur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Dabei bin ich als Onkologin selbstverständlich mit Ihrer schulmedizinischen Behandlung bestens vertraut – und kann einschätzen, wo TCM sinnvoll unterstützend eingesetzt werden kann, ohne negative Wechselwirkungen zu riskieren.

dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien

TCM: Besonders hilfreich bei Nebenwirkungen der Therapie

Gerade bei Brustkrebspatientinnen, die eine Antihormontherapie erhalten, kann die TCM helfen, Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Schwitzen, Schlaflosigkeit oder Gelenksschmerzen zu lindern. Auch bei Chemotherapie-bedingter Erschöpfung oder Übelkeit habe ich mit ergänzender Akupunktur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Dabei bin ich als Onkologin selbstverständlich mit Ihrer schulmedizinischen Behandlung bestens vertraut – und kann einschätzen, wo TCM sinnvoll unterstützend eingesetzt werden kann, ohne negative Wechselwirkungen zu riskieren.

dr-doerner-fazeny-onkologin-tcm-internistin-brustkrebs-wien

Ihre Sicherheit steht an erster Stelle

Ihre Sicherheit steht an erster Stelle

Da ich sowohl onkologisch als auch TCM-medizinisch ausgebildet bin, profitieren Sie von einer durchgehenden, fachlich sicheren Betreuung. Sie müssen sich nicht zwischen zwei medizinischen Welten entscheiden – ich vereine beide in einem stimmigen, individuellen Behandlungskonzept.

Viele meiner Patient:innen sagen mir, dass sie sich dadurch sicher fühlen – weil sie wissen, dass nichts übersehen wird und dass schulmedizinische Behandlungsstandards selbstverständlich eingehalten werden.

Viele Patient:innen berichten, dass sie sich durch die begleitende TCM wieder mehr bei sich fühlen, dass sie besser schlafen, sich schneller erholen oder mit mehr innerer Ruhe durch die Therapie gehen können.

Meine Aufgabe sehe ich darin, Sie in dieser Phase nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich und ganzheitlich zu begleiten – mit allem, was Ihnen guttut.