Brustkrebs:
Wenn das Leben plötzlich stillsteht
Die Diagnose Brustkrebs ist für viele Frauen ein Schock. Sie stellt das gewohnte Leben auf den Kopf – körperlich, seelisch und sozial. In dieser sensiblen Situation ist es mir ein großes Anliegen, meine Patientinnen nicht nur medizinisch auf höchstem Niveau, sondern auch menschlich mit viel Zeit und Verständnis zu begleiten. Ich sehe meine Aufgabe darin, Ihnen Sicherheit zu geben, alle nötigen Schritte verständlich zu erklären und gemeinsam mit Ihnen ein individuelles, tragfähiges Therapiekonzept zu entwickeln.
Die Diagnose Brustkrebs ist für viele Frauen ein Schock. Sie stellt das gewohnte Leben auf den Kopf – körperlich, seelisch und sozial. In dieser sensiblen Situation ist es mir ein großes Anliegen, meine Patientinnen nicht nur medizinisch auf höchstem Niveau, sondern auch menschlich mit viel Zeit und Verständnis zu begleiten. Ich sehe meine Aufgabe darin, Ihnen Sicherheit zu geben, alle nötigen Schritte verständlich zu erklären und gemeinsam mit Ihnen ein individuelles, tragfähiges Therapiekonzept zu entwickeln.
Ganzheitliche Betreuung von Anfang an
Ganzheitliche Betreuung von Anfang an
Als Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Onkologie und Hämatologie begleite ich Patientinnen vom ersten Verdacht bis zur Nachsorge. Ich nehme mir ausreichend Zeit, um Diagnosen und Therapieoptionen in Ruhe mit Ihnen zu besprechen – und auch Ihre Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten ernst zu nehmen.
Wenn gewünscht, biete ich auch die Möglichkeit einer fundierten Zweitmeinung an.

Modernste Therapieoptionen – individuell abgestimmt
Brustkrebs ist heute in den allermeisten Fällen sehr gut behandelbar. Die Therapie richtet sich nach dem genauen Tumortyp, der Hormonlage, dem Stadium der Erkrankung, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin. Die wichtigsten Bausteine der Behandlung sind:
- Operation zur Entfernung des Tumors
- Strahlentherapie, um ein Wiederauftreten zu verhindern
- Chemotherapie, um gestreute Krebszellen zu bekämpfen
- Antihormontherapie, wenn der Tumor hormonabhängig ist
- Zielgerichtete oder immunologische Therapien, je nach Tumorbiologie
Die Behandlungsentscheidung wird heute immer im Rahmen eines Tumorboards (TU Boards) getroffen – also einer interdisziplinären Konferenz, bei der Expert:innen verschiedener Fachrichtungen gemeinsam den optimalen Therapieplan erarbeiten. Ich bin mit diesen Strukturen eng vertraut und sorge dafür, dass meine Patientinnen bestmöglich eingebunden werden.
Ergänzend: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Ergänzend: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Viele Patientinnen schätzen es sehr, dass ich zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie auch Elemente der TCM anbiete – etwa:
- Akupunktur zur Linderung von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schlafstörungen oder innerer Unruhe
- Kräutertherapie zur Stärkung des Körpers bei Erschöpfung, Hitzewallungen oder Gelenkbeschwerden
- Ernährungsberatung nach TCM, angepasst an die jeweilige Phase der Erkrankung
Die TCM ersetzt keine medizinisch notwendige Therapie – sie kann jedoch helfen, das körperliche und seelische Gleichgewicht zu unterstützen.

Menschliche Begleitung:
Persönlich und verlässlich
Ich weiß, dass Brustkrebs nicht nur den Körper betrifft, sondern das gesamte Leben. Deshalb ist mir eine enge, kontinuierliche Begleitung besonders wichtig – nicht nur während der Behandlung, sondern auch in der Zeit danach. Als Ärztin möchte ich für Sie als Patientin da sein – mit medizinischer Kompetenz, Erfahrung und echter Zuwendung.
Auf Wunsch stelle ich den Kontakt zu erfahrenen Psychoonkolog:innen oder zur Krebshilfe her. Auch bei sozialmedizinischen oder organisatorischen Fragen (z. B. Rehabilitation, Beruf, Familie) bin ich für Sie da.