Chinesische Medizin
Die Chinesische Medizin wird auch Traditionelle Chinesische Medizin genannt. Die Abkürzung für Traditionelle Chinesische Medizin lautet TCM. Sie ist ein ganzheitlich konzipiertes Medizinsystem. Die Grundlagen der Chinesischen Medizin sind sehr komplex und umfangreich und beruhen auf weit über 2000 Jahre alten Prinzipien. Sie sind in klassischen Lehrbüchern niedergeschrieben.
Ein Grundsatz der Chinesischen Medizin ist die Harmonie-Lehre von Yin und Yang. Sie betrachtet den Menschen als ein ganzheitliches System von Körper, Geist und Seele und strebt danach, das Gleichgewicht zwischen den Yin- und Yang-Aspekten zu fördern. Ein Mensch ist nur dann gesund, wenn Yin und Yang im Gleichgewicht sind. Die TCM arbeitet mit verschiedenen medizinischen Praktiken und Therapien, die dazu beitragen sollen, die Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu behandeln und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Idealerweise liegt das Ziel der Chinesischen Medizin in der Gesundheitsprävention, sodass Krankheiten möglichst erst gar nicht entstehen.
Die Kräuter in der Chinesischen Medizin und Chinesische Kräuterrezepturen
Obwohl in China aufgrund der zahlreichen Vegetations- und Klimazonen Tausende von Kräutern gedeihen, wird in der TCM-Praxis eine Kerngruppe von etwa 300 bis 500 chinesischen Kräutern verwendet. Diese Kräuter sind von den Altärzten für Traditionelle Chinesische Medizin detailliert beschrieben hinsichtlich ihrer energetischen Wirkung, ihres Geschmackes, ihres Temperaturverhaltens und ihres Organbezuges. Sie wurden von chinesischen Altärzten oft in komplexen Kombinationen zu klassischen, vielfach heute noch unverändert verwendeten Rezepturen zusammengefasst. Allerdings werden diese Standardrezepturen immer sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse und Symptome des Patienten abgestimmt.
Zu den am häufigsten verwendeten Kräutern in der TCM gehören Ginseng (Ren Shen), Angelica sinensis (Dang Gui), Astragalus (Huang Qi), Rehmannia (Shu Di Huang), Chrysanthemum (Ju Hua), Schisandra (Wu Wei Zi), Goji-Beeren (Gou Qi Zi), Kudzu-Wurzel (Ge Gen), und Ingwer (Sheng Jiang).
TCM-Kräuterrezepturen müssen von einem speziell ausgebildeten und erfahrenen Arzt für TCM verschrieben und überwacht werden, um eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten. Immer müssen die richtige Auswahl und Dosierung, die optimale Kombination der Kräuter und die möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtig werden. Besonders wichtig ist dies, wenn chinesische Kräuter bei Krebs, vor allem während komplexer Krebstherapien verwendet werden. Der Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin sollte in diesem Fall mit der Onkologie und mit Krebstherapien sehr vertraut sein.
Häufige Anwendungsgebiete Chinesischer Kräuterrezepturen finden sich bei Blasenentzündungen, zur Stärkung des Immunsystems, zur unterstützenden Begleitung bei Krebs, bei Verdauungsproblemen, bei Schlafproblemen, bei Stresszuständen, bei Erschöpfungszuständen und Long-Covid und unzähligen weiteren Symptomen. Grundsätzlich kann und sollte man bei nahezu allen Symptomen und Beschwerden klären ob chinesische Kräuterrezepturen angewendet werden können. Kontaktieren Sie mich einfach jederzeit und lassen Sie sich dazu in meiner Ordination individuell und ausführlich beraten.
180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin
Unsere einheimischen Heilkräuter sind im Laufe der Jahrhunderte ebenso in ihren Heilwirkungen beschrieben worden, allerdings im Rahmen eines anderen Systems. In der westlichen Kräuterheilkunde wind die pharmakologischen Inhaltsstoffe der Kräuter detailliert erforscht, die energetische Wirkung der Pflanzen ist bisher weniger bekannt.
Allerdings haben sich in den letzten Jahren etliche Ärzte sehr verdient gemacht, westliche Pflanzen nach TCM-Kriterien zu sortieren und den Wissensschatz über unsere westlichen Heilkräuter mit der Systematik und Diagnostik der Chinesischen Medizin zu verbinden. Ziel dieser Systematisierung war es, unsere westlichen Heilkräuter auch für komplexe westliche Kräuter-Rezepturen in Anlehnung an die TCM zusammenstellen zu können und unseren westlichen PatientInnen Kräuter aus ihrem Makrokosmos verordnen zu können.
Ich verordne in meiner Ordination für Innere Medizin regelmäßig auch sehr gerne westliche Kräuter als ideale Ergänzung zu allen anderen Therapien.
Was ist chinesische Medizin?
Die Chinesischen Medizin ist ein ganzheitliches Medizinsystem und umfasst folgende Hauptpfeiler, die von einem Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin je nach Symptomen und individuellen Bedürfnissen der PatientInnen angewandt werden:
- Chinesische Heilkräuter: Die Chinesische Kräutermedizin – auch Phytotherapie genannt – ist der Hauptpfeiler der TCM und umfasst die Verwendung von Pflanzen, Mineralien und, mittlerweile nur noch vereinzelt, tierischen Produkten, die in spezifischen Kombinationen als TCM-Kräuterrezepturen verschrieben werden. Von den chinesischen Altärzten sind uns ein großer Schatz an klassischen, teilweise sehr alten TCM-Rezepturen überliefert, die heute noch unverändert verschrieben werden. Alle Rezepturen werden aber immer auf die individuellen Bedürfnisse von PatientInnen angepaßt.
- Akupunktur: Die Akupunktur ist der zweite Hauptpfeiler der Chinesichschen Medizin. Bei der Akupunktur werden feine Nadeln (oder Laserlicht) an bestimmten Punkten entlang der Leitbahnen (Meridiane) im Körper platziert, um den Energiefluss und das sogenannte „Qi“, die Lebensenergie, zu regulieren und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
- Ernährung in der Chineschischen Medizin: Die TCM-Ernährungstherapie ist die dritte große Säule der Chinesischen Medizin. Sie basiert auf dem Konzept, dass bestimmte Lebensmittel und Getränke den Körper positiv beeinflussen können. Sie umfasst die Verwendung von Lebensmitteln einerseits zur Förderung der Gesundheit und andererseits zur Behandlung von Krankheiten basierend auf den Prinzipien der TCM.
- Qi Gong und Tai Chi: Qi Gong und Tai Chi gehören zum chinesischen Aspekt der Lebenspflege, auch „Yang-Sheng“ genannt. Beide Techniken sind traditionelle chinesische Bewegungsübungen, die darauf abzielen, den Fluss des „Qi“ im Körper zu regulieren, die Gesundheit zu fördern und das Gleichgewicht von Körper und Geist zu verbessern.
- Moxibustion: Bei der Moxibustion wird getrocknetes Beifußkraut (Moxa) verbrannt, um Wärme auf bestimmte Akupunkturpunkte auf der Haut zu übertragen. Diese Therapie wird oft zur Schmerzlinderung, zur Förderung der Durchblutung und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.
- Tuina-Massage: Tuina ist eine Form der chinesischen Massage, bei der verschiedene Techniken wie Drücken, Rollen und Streichen angewendet werden, um den Energiefluss im Körper zu regulieren und muskuläre Verspannungen zu lösen.
Was ist Schröpfen Chinesische Medizin?
Das Schröpfen ist eine Therapiemethode, die seit Tausenden von Jahren in verschiedenen Kulturen, einschließlich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), verwendet wird. Bei dieser Technik werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut aufgesetzt und ein Unterdruck erzeugt, um eine Saugwirkung zu erzeugen. Dadurch wird die Haut und das darunterliegende Gewebe leicht angehoben und von der Körperoberfläche weggezogen.
Mit Hilfe des Schröpfens lassen sich eine Verbesserung der Durchblutung durch die Saugwirkung des Schröpfenglases, eine Linderung von Muskelverspannungen, eine Förderung der Entspannung und damit eine Stressreduzierung als therapeutische Effekte erzielen. Allerdings muss ein Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin vor der Anwendung des Schröpfens sehr genau den energetischen Zustand des Patienten erfassen können, da bei einem Energiemangel des Patienten Schröpfen zu einer Verschlimmerung seiner Symptome führen kann.
Mit dem Abschluss meines Studiums der Chinesischen Medizin mit dem in Europa einzigartigen Master of Science in TCM kann ich Ihnen die Traditionelle Chinesische Medizin auf höchstem akademischem Niveau anbieten. So ist es mir möglich, in meiner Ordination für Chinesische Medizin in Wien, eine für Sie individuell maßgeschneiderte chinesische Therapie zu etablieren. Meine Therapievorschläge für Sie basieren auf einem ausführlichen TCM-Anamnesegespräch, der TCM-Zungen- und der TCM-Pulsdiagnostik. Sie fundieren aber dennoch auch auf meinen jahrzehntelangen fachärztlichen Erkenntnissen der Inneren Medizin.
Das individuelle Therapiekonzept für Sie wähle ich aus den verschiedenen Bereichen der chinesischen Medizin aus, wie z.B. der Körper- und Ohrakupunktur, der Arzneitherapie mit chinesischen Kräutern, der Ernährung nach TCM Kriterien und anderen Methoden der Chinesischen Lebenspflege. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf, in einem ausführlichen Erstgespräch berate ich Sie gerne welche Form der Chinesischen Medizin für Sie in Frage kommt.
Chinesische Medizin Indikation
- Allergien
- Andrologie
- Atemwege
- Augen
- Bewegungsapparat
Hausstaub
Nahrungsmittel
Saisonale
Allergien
u.a.
Blasenentzündungen
Blasenschwäche
Bettnässen (Enuresis)
Impotenz
Prostatitis
Erektile Dysfunktion
Ejaculatio präcox
Prostatahypertrophie
Prostatakrebs
Verzögerte Ejaculatio
Verringerte Libido
Gesteigerte Libido
Testosteronmangel
u.a.
Allergische Atemwegsbeschwerden
Asthma bronchiale
Bronchitis
Immer wiederkehrende Erkältungen
Infektanfälligkeit v.a. auch bei Kindern
u.a.
gerötete und schmerzende Augen
juckende Augen
Makuladegeneration
trockene Augen
verschwommene Sicht
u.a.
Arthrose der Hände
Bandscheibenprobleme
Cervicalsyndrom
Fibromyalgie
Gelenksschmerzen
Golferellbogen
Kniegelenksprobleme
Lumbalgie, Lumboischialgie
Muskel- / Weichteilschmerzen
postoperativ (Knie, Hüfte etc)
Rhizarthrose
Schulter-Arm-Syndrom
Tennisellbogen
verminderte Kallusbildung nach Knochenbrüchen
Verstauchungen
verzögerte Knochenheilung nach Knochenbrüchen
u.a.
- Frauenheilkunde
- Haut
- Herz- und Kreislaufsystem
- HNO
Amenorrhoe
Analer und genitaler Juckreiz
Ausfluss
Dysmenorrhoe
Fibrome in der Brust
Frühgeburtstendenzen
Geburtsvorbereitung
IVF
Inkontinenz
Intrauterine Fehllage
Kinderwunsch
Klimakterium
Menstruationsassoziierte Migräne
Periodenschmerzen
Polycystisches Ovar
postpartale Depression
Prämenstruelles Syndrom
Rückenschmerzen während der Schwangerschaft
Schwangerschaftsblutung
Schwangerschaftsdepression
Schwangerschaftsübelkeit und –erbrechen
Uterusmyome
Verminderter Milchfluss postpartal
vorzeitige Wehentätigkeit
Wechseljahrsbeschwereden
Zu starke Regelblutung
zyklusassoziierte Stimmungsschwankungen
Zyklusstörungen und Zyklusunregelmäßigkeiten
u.a.
Akne
Alopecia areata
Haarausfall
Haarausfall nach Covid
Haarausfall nach Chemotherapie
Juckreiz
Juckreiz der Kopfhaut
Neurodermitis
Psoriasis
trockene Haut
Wundheilungsstörungen
u.a.
Angina pectoris
Bluthochdruck
Erschöpfung nach Covid Erkrankung
Extrasystolen
Extrasystolen
Herzangst
Herzmuskelentzündung nach Covid Impfung
Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie
Koronare Herzkrankheit
Kreislaufkollaps
nach dem Herzinfarkt/Stent
Palpitationen
Panikattacken
Vorhofflimmern
zu niedriger Blutdruck
u.a.
Allergische
Rhinitis
Chronischer Schnupfen
Hörsturz
Infektanfälligkeit
Mittelohrentzündungen
Nasennebenhöhlenentzündungen
Polypen
Rachenentzündung
Tinnitus
Trockene Nasenschleimhaut
u.a
- Hormone
- Kinder
- Krebserkrankungen
- Magen-Darm
Andrologie – auch extra Punkt
Gynäkologische hormonelle Schwankungen
Haarausfall
Hitzewallungen
Libidoverlust
Lutealinsuffizienz
Nachtschweiß
Osteopenie/Osteoporose
Prolaktinmangel/-erhöhung
Schilddrüsenerkrankungen
Schweißausbrüche
Stimmungsschwankungen
Testosteronmangel/-erhöhung
Unfruchtbarkeit der Frau
Verminderte Knochendichte
Wechselbeschwerden
Östrogenmangel im Wechsel
u.a.
Akne bei Kindern
Akute und chronische Infekte
Albträume
Allergien / Unverträglichkeiten
ausbleibende Regelblutung
Bauchschmerzen
Bettnässen (Enuresis)
Einschlaf-/Durchschlafschwierigkeiten
Entwicklungsprobleme
Hyperaktivitätssyndrom (ADHD)
Konzentrationsprobleme
Kopfschmerzen
Lernschwierigkeiten
Infektanfälligkeit
Migräne
Müdigkeit
Psychische Probleme
Pubertätsprobleme
Sexuelle Orientierung
u.a.
Angstzustände
Appetitlosigkeit
Begleitung von Krebskranken
Chemotherapie- und strahlentherapieinduzierte Übelkeit
Geschmacksmißempfindungen
Knochenmarktransplantation
Polyneuropathien an Händen und Füßen
Müdigkeit und Erschöpfung während und nach Chemo-/Strahlentherapien
Reaktive Depressio nach Krebsdiagnose
Schlafstörungen
Strahlentherapieinduzierter Durchfall
Trockenheit der Haut nach Strahlentherapie
Trockenheit der Schleimhäute
u.a.
Anorexie
Appetitlosigkeit
Aufstoßen
Bauchschmerzen
Blähungen, Völlegfühl
Chronische Durchfälle
Chronische Verstopfung
Chronische Übelkeit
Colitis ulcerosa
Divertikulitis
Durchfall
Esstörungen
Funktionelle Magen-Darmbeschwerden
Gastritis
Heißhunger
M. Crohn
Nahrungsmittelintoleranzen
Refluxkrankheit
Refluxösophagitis
Stuhlunregelmäßigkeiten
Verstopfung
Übelkeit / Erbrechen
Übergewicht
u.a.
- Männerheilkunde
- Neurologie
- Psychische Probleme
- Schmerzen
Blasenentzündungen
Blasenkrebs
Blasenschwäche
Ejaculatio präcox
Erektile Dysfunktion
Gesteigerte Libido
Impotenz
Prostatahypertrophie
Prostatakrebs
Prostatitis
Testosteronmangel
Verringerte Libido
Verzögerte Ejaculatio
u.a.
Cluster-Kopfschmerz
Gürtelrose
Herpes zoster
Karpaltunnelsyndrom
Kopfschmerzen
Migräne
Multiple Sklerose
Nervenschmerzen
Polyneuropathie
Restless Legs
Schlafstörungen
Schwindel
Tics
Trigemniusneuralgie
u.a.
Burn-out
Depressive Verstimmungen
Essstörungen
Hyperaktivitätssyndrom (ADHD)
Lernprobleme
Mangelndes Selbstbewusstsein
Manisch-Depressive
Panikattacken
Erkrankung
Psychovegetative Überlastungssyndrome
Schlafstörungen
Stimmungsschwankungen
Ängste / Nervosität
u.a.
Alle akuten und chronischen Schmerzen
Arthralgeien
Arthrose-Schmerzen
Bauchschmerzen
Cluster-Kopfschmerz
Fibromyalgie
Gelenks- und Muskelschmerzen
Gelenksschmerzen bei Antihormontherapie
Gelenksschmerzen im Klimakterium
Kopfschmerzen
Post-Zoster-Neuralgien
Rheumatische Schmerzen
Rückenschmerzen, Lumbalgien, Ischilagien
Schmerzen bei Gürtelrose
Schmerzen bei psychovegetativer Überlastung
u.a.
- Stoffwechsel / Hormone
- Sucht
- Urologie
- Vegetative Beschwerden
Adipositas
Diabetes I und II
Knochenstoffwechesel
Osteoporose, Osteopenie
Schilddrüsenprobleme
Siehe auch Andrologie, Frauenheilkunde
Vitamin-D-Mangel
u.a.
Alkoholsucht
Esssucht
Internetsucht
Moderne Süchte
Nikotinsucht
Polysüchte
u.a.
Akute Blasenentzündungen
Blasenschwäche
Bettnässen (Enuresis)
Chronische Blasenentzündungen
Prostatahypertrophie
Prostoatacarzinom
Siehe auch Andrologie und Frauenheilkunde
u.a.
Bauchschmerzen
Chronische Müdigkeit
Energiemangel /Antriebslosigkeit
Erschöpfungszustände
Nachtschweiß / starkes Schwitzen
Palpitationen
Schlafstörungen
Vegetative Darmbeschwerden
Übelkeit
u.a.
Chinesische Medizin Wien
Die vielfältigen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin lasse ich immer in meine ganzheitlichen Überlegungen zur Therapie Ihrer Beschwerden mit einfließen. Sie sind ein integrativer Bestandteil meines Therapiekonzeptes.